Schüler*innen-Community

Alex-Journal

Im September hatten wir an der Alexanderschule hohen Besuch. Die Kultusministerin von Niedersachsen Frau Julia Willie Hamburg hat sich bei uns umgeschaut, da wir schon seit einiger Zeit am Modellprojekt Zukunftsschule mitmachen. Wir lernen z. B. am FREIDAY in selbstgewählten Projekten und bestimmen mit, was wir lernen und wie wir lernen. Das wollte sich Frau Hamburg genauer angucken.  Das „Alex-Journal“ ist auch ein FREIDAY-Projekt und durfte bei dem Rundgang durch unsere Schule natürlich nicht fehlen. Während der Begrüßungsrunde haben wir erst einmal unser Projekt vorgestellt und Frau Hamburg darüber berichtet, woran wir arbeiten und was an unserer Schule so abläuft.

Der Rundgang hat mit dem Sportprojekt “Ran an den Verein“ angefangen. Hier werden den Schülern viele verschiedene Vereinssportarten gezeigt. An diesem Tag war die Sportart Kickboxen Thema und wir konnten während des Trainings zuschauen und sehen, dass es den Schülern sehr viel Spaß macht. Anschließend gingen wir zu den „Tatortreinigern“, die sich damit beschäftigen, dass der Umweltschutz mehr Aufmerksamkeit bekommt. Sie haben Frau Hamburg Rätsel gestellt, die zeigten, was der Müll mit unserer Erde macht und wie lange es dauert, bis der Müll wieder zersetzt ist. Dann gingen wir weiter in unseren Schulgarten. Dort wurde uns erklärt, was alles so angebaut wird und welche Tiere inzwischen dort leben. Der Garten hat Frau Hamburg sehr gut gefallen und sie findet es toll, dass er auch ein Lernort für andere Fächer werden soll, z.B. für Biologie oder Hauswirtschaft. Das Obst und Gemüse, das die Schüler anbauen, wird in dem Projekt „Gesunde und nachhaltige Küche“ verarbeitet. Deshalb sind wir auch dort hingegangen, aber als wir dort ankamen, war das Essen schon aufgegessen. Tja, wir waren ein bisschen spät! Trotzdem haben uns die Schüler erzählt, was sie in dem Projekt alles lernen und Frau Hamburg findet das sehr wichtig. In dem Projekt „Schule gestalten“ konnte sie sich anschauen, wie kreativ dort eigene Ideen umgesetzt werden und wirklich tolle Kunstwerke entstehen. Am Schluss schauten wir uns das Projekt „Robotik“ an. Dort werden kleine Roboter entwickelt und selbst gebaut, die dann auch wirklich gut fahren.

Am Ende des Rundgangs durften wir Frau Hamburg noch ein paar Fragen stellen. Unsere wichtigste Frage war, ob es nicht mehr Lehrer geben kann, damit diese tollen Projekte nicht irgendwann wieder verschwinden.

Sie antwortete, dass sie sich mit dem Thema Lehrermangel sehr beschäftigt und sagte, dass für unsere Schule im Osnabrücker Landkreis der Dezernent zuständig ist und er sich um dieses Thema kümmert.

Wir sind gespannt!

Euer Alex-Journal

Ende September hat sich eine Gruppe von Studierenden der Universität Osnabrück auf den Weg gemacht, um die Alexanderschule in Wallenhorst zu besuchen. Die Lehramtsstudierenden nehmen an dem Projekt „Lernreise“ teil, das das Ziel hat, zukunftsorientierte Schulen kennenzulernen, zu erleben, wie diese arbeiten und erfahrbar zu machen, dass Schule auch anders geht.

Da sind sie an der Alexanderschule genau richtig! Denn unsere Schule nimmt an dem Modellprojekt „Zukunftsschule“ teil, arbeitet zukunftsorientiert und innovativ – u.a. auch mit dem Format des FREIDAY. Dieses Format haben sich die Studierenden angeschaut und wurden von unserem Schulleiter Herrn Willms (in Begleitung des „Alex-Journals“) durch die Projektgruppen geführt. Sie haben zunächst die Tatortreiniger, die sich aktiv für die Umwelt einsetzen, kennengelernt. Anschließend wurden sie in den Schulgarten eingeladen und haben erfahren, dass dieser nicht nur selbst angelegt wurde, sondern auch für andere Lernbereiche, z.B. den der Biologie, genutzt wird.

Das angebaute Obst und Gemüse, wird dort geerntet und wird anschließend in dem Projekt „Gesunde und nachhaltige Küche“ verarbeitet und verspeist. Nachdem noch weitere Projekte kennengelernt worden sind, berichtete die Besuchergruppe von ihrem Projekt – das der Lernreise. Die Studierenden organisieren diese Lernreise selbstständig und besuchen mit ihrer Gruppe in eigener Verantwortung Schulen ihrer Wahl. Sie gehen der Frage nach, was eine gute Schule ausmacht und suchen den Austausch mit innovativen Schulen, die sich auf den Weg gemacht haben, mit neuen Schulkonzepten zu arbeiten. Das kommt uns doch irgendwie bekannt vor!

Vielen Dank für den Besuch. Wir freuen uns sehr darüber, dass sich auch in der Ausbildung für Lehramtsstudierende schon jede Menge verändert.

Euer Alex-Journal

Am 13. September 2024 hat das „Alex-Journal“ an der Veranstaltung „Gemeinsam lernen, die Welt zu verändern mit FREI DAY und Future Peers“ teilgenommen. Die OSIA (Osnabrücker Schulen im Aufbruch) hat hierzu in die VHS Osnabrück eingeladen. Da Schüler*innen der Alexanderschule Wallenhorst in beiden Formaten arbeiten und ihre Projekte dort vorstellen durften, haben wir sie natürlich begleitet.

Nach einer Einführung durch Thorsten Sandvoß, dem Initiator der Regionalgruppe Osnabrück, gab es auf dem Podium eine Gesprächsrunde mit den Schüler*innen der Alexanderschule und deren Schulleiter Arne Willms. Da unsere Mitschüler*innen schon lange in Lernformaten wie „Future Peers“ und „FREI DAY“ unterwegs sind, wurden sie als Experten befragt und stellten dem Publikum diese vor. Im Anschluss konnten die Besucher verschiedene Workshops besuchen, um sich genauer über diese Themen zu informieren. Unsere Schulprojekte „Gegen das Vergessen“ und „AleXargo“ stellten dort ihre Arbeit ausführlich vor.

Das „Alex-Journal“ (ebenfalls ein FREI DAY-Projekt der Alexanderschule) durfte an dem Workshop der CSX-HofSchule Pente teilnehmen. Dort wurde uns gezeigt, was der Begriff Hofschule überhaupt bedeutet und nach welchem Schulkonzept dort gearbeitet wird. Das war so spannend, dass wir uns vorgenommen haben, in absehbarer Zeit einmal diese Schule zu besuchen! Wir werden darüber berichten!

Euer Alex-Journal

An diesem Workshop, der am 12. November 2024 in Osnabrück im Rahmen der in Osnabrück stattfindenden Konferenz „Fairtrade-Town Osnabrück“ angeboten wurde, haben eine Lehrerin und eine Schülerin der Alexanderschule Wallenhorst teilgenommen. Die Schule, die seit einigen Jahren an dem Modellprojekt „Zukunftsschule“ teilnimmt und intensiv an den 17 Nachhaltigkeitszielen der EU arbeitet, macht sich nun auf den Weg, das Thema „Fairer Handel“ in den Schulstrukturen und den Schulalltag zu verankern. Ziel ist es, faires und nachhaltiges Engagement von Schülerinnen und Schülern zu fördern und die Übernahme von Verantwortung als dringende Notwendigkeit anzusehen. Der Weg zur „FairTrade School“ soll in dem Lernformat FREI DAY selbstständig von Schülerinnen und Schülern beschritten, erarbeitet und umgesetzt werden.

Euer Alex-Journal

In dem FREI DAY- Projekt „Schule gestalten“ wird normalerweise gebastelt, um die Schule zu verschönern. Doch zur Zeit hat sich das Projekt für die Weihnachtszeit etwas anderes überlegt. Am letzten Tag vor den Weihnachtsferien will es ein Theaterstück für unsere Schüler und Lehrer aufführen, um allen vor der Ferienzeit noch ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern. In den Theaterstücken geht es darum, die Leute zum Lachen zu bringen. Es werden vier verschiedene Sketche vorbereitet („Die Namensänderung“, „Unter der Laterne“, „Der Gedächtnisrekord“ und „Die Vorsilbe Un“). Mehr wird nicht verraten. Dafür haben die Schüler vier Wochen Zeit, also vier Freitage, an denen sie das Theaterstück proben können. Den Schülern macht es jetzt schon viel Spaß.

Wir freuen uns auf die Aufführung! (Bilder werden nach der Aufführung veröffentlicht!)

Euer Alex-Journal

Platz für euren Content

  • Du bist Schüler*in unserer Schule?
  • Sende uns deine Ideen (Bilder, Texte, Videos) aus deinem Unterrichtsalltag.
  • Beachte das Recht am eigenen Bild !