NOZ, 23.09.2018. 12:29 Uhr, von Sina-Christin Wilk Zeichen der Versöhnung auf Heger Friedhof Gedenken an verstorbene Kinder von Zwangsarbeiterinnen Osnabrück Als Anika Groskurt, Vorarbeiterin der Friedhofsabteilung der Osnabrücker Servicebetriebe im Herbst 2016 im Archiv auf Karteikar
www.hasepost.de, Ein Artikel von Sophie Scherler, 21. September 2018: zum Original geht es hier entlang. Gedenkstein für die verstorbenen Kinder von Zwangsarbeiterinnen eingeweiht Auf dem Titelbild dieses Artikels sind bewusst keine Menschen zu sehen, denn bei der Einweihung des Gede
NOZ, 12.6.2016 „Wege der Erinnerung“ im Wallenhorster Rathaus eröffnet Wallenhorst. Fotografien und Zeichnungen vom Besuch der Wallenhorster Alexanderschüler im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau sind jetzt im Foyer des Rathauses zu sehen. „Wege der Erinnerung“ nennt sich die be
Vernissage im Rathaus Heute Abend wurde die Bilderausstellung „Wege zur Erinnerung“ mit einem rundum gelungenen Rahmenprogramm eröffnet. Ein ausführlicher Bericht folgt in Kürze. An dieser Stelle schon einmal Eindrücke aus dem zweistündigen Programm:
NOZ, 18.3.16 Aufführung an der Alexanderschule Schauspiel über Vorurteile und Rassismus in Wallenhorst In wechselnden Rollen brachten die Schüler der AG Schule ohne Rassismus/Schule mit Courage ein kritisches Stück auf die Bühne, hier Alica Meyer, Max Adolph und Laura Hörnschemeyer im
Bereits zur Gesamtkonferenz am 14. Januar 2016 berichteten die Teilnehmer der Polenfahrt von ihrer besonderen Reise. Mit einer Diashow schilderten die Schüler und die Lehrer ihre Eindrücke der einzelnen Stationen. Neben Bürgermeister Herrn Steinkamp waren auch Ratsmitglied Herr Brockm
Der 27. Januar ist 1996 zum Holocaust Gedenktag proklamiert worden. Es soll bundesweit die Erinnerung an die Verbrechen der Nationalsozialisten wachgehalten werden. Eine Gruppe von Schülern und Lehrern der Alexanderschule Wallenhorst besuchte im Dezember 2015 die Gedenkstätte von Ausc