Nutze deine Chancen!
Der Einstieg in die Berufswelt kommt dir vielleicht wie ein Dschungel vor. Damit du einen Überblick erhältst, haben wir für dich auf diesen Seiten wichtige und hilfreiche Informationen zusammengestellt. Sie geben dir eine erste Orientierung. Bei weiteren Fragen zur Berufs- und Schulwahl, zur Ausbildungsstellensuche und finanzieller Förderung unterstützt dich die Berufsberatung.
Ansprechpartner für Schülerinnen und Schüler der Alexanderschule:
Freie Ausbildungsstellen findest du in der Jobbörse:
Das aktuelle Ausbildungsplatzangebot aus bis zu 250 Ausbildungsberufen von A wie Altenpfleger/in bis Z wie Zweiradmechaniker/in in der Region Wallenhorst und Umgebung findest du hier.
Für die erste Orientierung gibt es viele Angebote im Internet:
- planet-beruf.de (für Jugendliche mit Hauptschulabschluss oder Mittlerer Reife)
- BERUFENET (ein Lexikon der Berufe)
- BERUFE.TV (über 140 Filme zu Ausbildungs- und Studienberufen)
Spezielle Informationen für die Region Osnabrück:
- Berufswahl-Info (Schule – und was kommt dann? – Wegweiser für Schülerinnen und Schüler der Haupt- und Realschulen in der Region Osnabrück)
- BIZ-Kalender (Übersicht der Veranstaltungen im BiZ Osnabrück)
Ausbildungslotsen
Die Ausbildungslotsen unterstützen junge Menschen zwischen 15 und 26 Jahren auf dem Weg in die und während der Ausbildung.
Die Ausbildungslotsen beraten junge Menschen,
• die keine klaren beruflichen Aussichten haben,
• schulische Schwierigkeiten haben,
• die Probleme lösen möchten, die den beruflichen Einstieg behindern,
• die Schwierigkeiten in der Ausbildung haben.
Die Ausbildungslotsen,
• klären berufliche Ziele,
• schreiben Bewerbungen mit den Jugendlichen,
• üben Einstellungstests und Vorstellungsgespräche,
• suchen nach Ausbildungsstellen, Schul-, Qualifizierungs- und Praktikumsangeboten,
• informieren über die Berufsschulen des Landkreises Osnabrück,
• vermitteln in den ersten Arbeitsmarkt und,
• halten Kontakt auch nach der Vermittlung in Ausbildung und Arbeit.
Unser Angebot für Schulen…
• regelmäßige Sprechstunden
• ausbildungsvorbereitende Projekte mit Klassen und
• die Begleitung der Schulabgänger.