Logo der Alexanderschule

Schulgeschichte

S

chulgründung 1975

Nach der Schulreform 1975 startete in Wallenhorst am 06. August die Hauptschule. Die vorher geführtenVolksschulen wurden in Alt Wallenhorst zentral zur neuen Schulform „Hauptschule“ zusammengefasst. 655 Schüler aus den Ortsteilen Wallenhorst, Hollage, Lechtingen und Rulle besuchten die Schule, damals gab es Jahrgangsstärken von 200 Schülern in sechs bis sieben Parallelklassen. Die Hauptschule hatte mit der Einführung des freiwilligen 10. Schuljahres und der damit verbundenen Möglichkeit für die Schüler einen Realschulabschluss zu erwerben, eine neue Perspektive gewonnen.

N

amensgebung 1995

Am 27.10.1995 konnte die Schule ihr 20jähriges Jubiläum feiern, gleichzeitig wurde ihr im Rahmen eines großen Schulfestes der Name Alexanderschule verliehen. Der Name „Alexander“ hat in Wallenhorst eine besondere Bedeutung. Die alte und neue St. Alexanderkirche wurden nach ihm benannt.  Wenn wir herausfinden wollen, wo der Ursprung zu finden ist, müssen wir uns mit der alten St. Alexanderkirche beschäftigen: Die Kirche hat karolingische Ursprünge. Sie ist wahrscheinlich von Karl dem Großen (742-814) auf einem ehemaligen heidnischen Tempel gegründet worden. Die Kirche war eine Station des Baltisch-Westfälischen Jakobswegs nach Santiago de Compostela. Ihre Geschichte ist verbunden mit der Legende „De miraculis sancti Alexandri“ (850/851) und einer Wunderheilung während der Translatio (Überführung) der Reliquien des Märtyrers Alexander von Rom († 165) von Rom nach Wildeshausen. Eine große Statue dieses Alexander von Rom ist im Rathaus von Wallenhorst zu finden. Dass die Schule den Namen Alexanders führen darf, ist eine große Ehre und Wertschätzung.

U

nsere Schulleiter/innen und Konrektor/innen
Der erste Schulleiter der Alexanderschule war Herr Bruno Regenbrecht, 1979 übernahm Herr Paul Schonebeck die Schulleitung, ab 1998 wurde die Alexanderschule von Herrn Hermann Claushallmann geführt. Im Sommer 2004 wurde Frau Christel Rupp, die ehemalige Leiterin der Orientierungsstufe Hollage, mit der Leitung der Alexanderschule beauftragt. Im Oktober 2006 hat Frau Reffeld die Leitung der Alexanderschule kommissarisch übernommen. Im Februar 2007 wurde Herrn Behning die Leitung der Alexanderschule anvertraut. Ab August 2016 ist Herr Willms der neue Schulleiter der Alexanderschule.

Regenbrecht

Herr Regenbrecht
1975-1979

schonebeck

Herr Schonebeck
1979-1998

claushallmann

Herr Claushallmann
1998-2004

Rupp

Frau Rupp
2004-2006

Schulleiter Herr Behning

Herr Behning
2007-2015

Schulleiterin Frau Ingrid Reffeld

Frau Reffeld
2015-2016

Arne Willms2

Herr Willms
seit August 2016

 

 

 

 

 

 

Unsere Konrektorinnen und Konrektoren

Pavel

Herr Pavel
1975-1978

claushallmann

Herr Claushallmann
1978-1998

Frau Ingrid Reffeld

Frau Reffeld
1998-2015

Arne Willms2

Herr Willms
2015-2016

Konrektor, Herr Arensmann

Herr Arensmann
seit August 2018

 

 

 

 

 

S

chulentwicklung
Neben den Lerninhalten stehen Persönlichkeitsstärkung, Einübung von Verantwortungsübernahme, Stärkung des Selbstbewusstseins, Leistungsqualifizierung und Eignungsorientierung im Mittelpunkt der schulischen Ausbildung. Die Alexanderschule ist stolz darauf, schon zum vierten Mal bei der Gütesiegelaktion Weser-Ems mit dem Qualitätssiegel „Starklar für den Beruf“ ausgezeichnet worden zu sein.Mit der allgemeinen Rückläufigkeit der Schülerzahlen in den achtziger Jahren hat sich auch die Schülerzahl der Alexanderschule verringert. Mit 240 Schülern in elf Klassen wurde die Schule noch überschaubarer, ein großer Vorteil, da so ein enger Bezug zwischen Lehrern und Schülern entsteht und damit der Auftrag der Erziehung und Wissensvermittlung besonders gut gewährleistet werden kann. Mit der Abschaffung der Orientierungsstufe hat sich auch für die Alexanderschule vieles verändert. Seit Beginn des Schuljahres 2004/2005 gibt es die Klassen 5 und 6 an der Schule. Damit ist die Schülerzahl auf 318 gestiegen. Das Kollegium bestand aus 20 Lehrerinnen und sieben Lehrern. Die Alexanderschule ist seit Sommer 2004 eine Ganztagesschule mit vorwiegend freiwilligem Angebot am Nachmittag. 2005 wurde das Sport- und Freizeitgelände seiner Bestimmung übergeben. Am 24.05.2006 wurde das neue Ganztagszentrum im Beisein des Niedersächsischen Kultusministers Busemann eingeweiht und gesegnet. 2010 wurde die Alexanderschule „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“. Die Alexanderschule wurde Partnerschule des Junioren-Leistungszentrums des VFL Osnabrück. Auch wurde die Zertifizierung als „Sportfreundliche Schule“ 2010 das erste Mal erreicht. Die Niedersächsische Schulinspektion lobte 2011 die besonderen Erfolge der Schüler und der Schule, die berufsorientierende Arbeit sowie das Schulklima der Alexanderschule. Im Dezember 2011 fand die Alexanderschule eine indische Partnerschule in Agharma. 2012 konnten wir eine COMENIUS-Schulpartnerschaft mit dem „Gymnasium Nr.12“ in Olsztyn/Polen sowie mit der Primary School „Sakaraya Özel Neva Ilkögretim Okulu“ in Sakarya/Türkei eingehen. Zuvor hatten wir mit dem Gymnasium Nr. 12 einen Schüleraustausch begonnen und eine Partnerschaftsvereinbarung unterzeichnet.

A

rchiv bis 2013