Die Grundlage des Fo(e)rderkonzeptes der Alexanderschule Wallenhorst bildet das Schulprogramm. Hier sind unter dem pädagogischen Eckwert „Eigenverantwortliche Persönlichkeitsentwicklung“ die Leitsätze „Wir fördern und fordern unsere Schülerinnen und Schüler durch differenzierten und sachgemäßen Unterricht“ und „Wir leiten unsere Schülerinnen und Schüler zu selbstständigem und eigenverantwortlichem Verhalten an“ formuliert. Detaillierte Leitziele und Qualitätsstandards sind zu beiden Leitsätzen festgelegt. Förderung schließt auch immer den Bereich der Forderung mit ein. Diese inklusive Struktur hat besondere Bedeutung im Bereich des inklusiven Unterrichts.
Ausgangspunkt jeglicher Fo(e)rderung sind die individuellen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler. Kompetenzfeststellungsverfahren helfen dabei, den Ist-Stand der Schülerinnen und Schüler zu analysieren. Diese Verfahren sind fachspezifisch einzusetzen und im Fo(e)rderkonzept der zentralen Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch festgelegt.
Bei der individuellen Fo(e)rderung der Schülerinnen und Schüler sind folgende Kompetenz-Dimensionen von besonderer Bedeutung:
- Sach- und Methodenkompetenzen
- Soziale Kompetenzen
In der Alexanderschule wird die Dokumentation der individuellen Lernentwicklung (ILE) der Schülerinnen und Schüler aufbauend auf die Erkenntnisse aus den abgebenden Schulen vorgenommen. Soziale Kompetenzen bilden die Grundlage des erfolgreichen Lernens an der Alexanderschule und auch über die Schulzeit hinaus. Aus diesem Grund sind neben den fachlichen Beurteilungen mit den Schwerpunkten Deutsch, Mathematik und Englisch insbesondere die Beurteilungen des Arbeitsverhaltens und des Sozialverhaltens in den ILE-Bögen vorzunehmen. Letztere können ein Gradmesser für die sozialen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern sein.
Wird besonderer Forder- oder Förderbedarf festgestellt, wird in Absprache mit der Klassenlehrkraft ein Fo(e)rderplan erstellt und im Schüler-Elterngespräch festgelegt. Dabei ist die smarte Formulierung der Ziele (spezifisch, messbar, aktionsorientiert, realistisch und terminiert) von besonderer Wichtigkeit, um einen für die Schülerin bzw. den Schüler überschaubaren Handlungsrahmen zu definieren. Der Fo(e)rderplan wird nach einer festgelegten Zeitspanne mit Eltern und Schülerin bzw. Schüler überprüft, ggf. werden weitere Maßnahmen beschlossen.
Fachübergreifend werden folgende Fo(e)rderschwerpunkte verfolgt:
- Fo(e)rderung der Methodenkompetenz und Förderung des selbstständigen Lernens (siehe Methodenkonzept der Alexanderschule)
- Fo(e)rderung sozialer Kompetenzen z. B. durch Einübung von Verantwortungsübernahme für sich und andere (siehe auch Präventionskonzept, Ganztagskonzept)
- Fo(e)rderung im Bereich Informatik (siehe auch Medienkonzept)
- Fo(e)örderung im Bereich der Berufsorientierung (siehe auch Berufsorientierungskonzept)
- Partner- und Gruppenarbeit im Unterricht
- Einsatz von differenzierten Materialien (z. B. ABs mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden, Hilfsangebote, Zusatzaufgaben, Schnüffelaufgaben, Knobelaufgaben)
- Wochenplanarbeit (qualitative und quantitative Differenzierung)
- Stationsarbeit (Berücksichtigung verschiedener Lerngruppen mit unterschiedlichen Differenzierungsbedarfen)
- Materialien mit Selbstkontrolle (fördern Eigenverantwortung und Selbstständigkeit der Schüler, ermöglichen der Lehrperson bessere Betreuung einzelner SchülerInnen)
- Einsatz des Computers ( z.B. Budenberg, New Highlight, Phase 6)
- Deutsch
- Mathematik
- Englisch
