Mathematik
Neben den durch das 2006 neu erlassene Kerncurriculum festgelegten Themen werden zu Beginn eines jeden Schuljahres Themen des vorherigen Schuljahres aufgegriffen, in einer ca. vierwöchigen Wiederholungsphase geübt und mit einer Lernkontrolle abgeschlossen.
Vor jeder Erarbeitung eines Themas einer Unterrichtsstunde werden Kopfrechenaufgaben gelöst, um den Umgang mit Zahlen und das Verständnis für einfache mathematische Zusammenhänge einzuüben.
Am Ende ihrer Schulzeit sollen von den Schülerinnen und Schülern folgende Inhalte beherrscht werden können:
- alle Grundrechenarten
- Umwandeln von Größen
- Prozent- und Zinsrechnung
- Flächenberechnungen
- Volumen und Oberflächenberechnung von einfachen Körpern
- Bruchrechnung
- schriftliche Rechenverfahren
- Überschlagsrechnen
- Zuordnungen ( Dreisatz )
Bei der Aufgabensuche wird darauf geachtet, dass Formulierungen in einer einfachen Sprache abgefasst sind und Beispiele aus der Berufs- und Lebenswirklichkeit abdecken, um den Schülern einen leichteren Zugang zum Textverständnis zu ermöglichen.
Bei der Bearbeitung von komplexen Textaufgaben werden Gruppen gebildet, bei denen die leistungsstarken Schüler und Schülerinnen die schwächeren unterstützen.
In Klasse 9 findet im zweiten Halbjahr ein einstündiger Excel-Kurs statt, der nach bestandener Prüfung einen Baustein zum Computerführerschein bildet.
Für die Klassen 8 – 10 bieten wir im Nachmittagsbereich einen Leistungskurs in Mathematik an. Zudem können Schüler und Schülerinnen zur Teilnahme an einem Förderkurs Mathematik verpflichtet werden.