Logo der Alexanderschule

Schulsozialarbeit

Birte Loddeke, Andrea Witte, Insa Wernecke

Liebe SchülerInnen!

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigten!

Wir sind die Schulsozialarbeiterinnen der Alexanderschule in Wallenhorst, Birte Loddeke, Insa Wernecke und Andrea Witte.

Folgend stellen wir kurz unsere Arbeit vor. Als Schulsozialarbeiterinnen arbeiten wir vertraulich und halten uns an die Schweigepflicht.

Einzelfallhilfe

Wir unterstützen Euch/Sie in Konfliktsituationen und schwierigen Lebenslagen. Wenn Ihr/Sie Hilfe bei schulischen oder häuslichen Schwierigkeiten wünscht, sind wir gerne unterstützend da. Zur Kontaktaufnahme reicht eine Mail, ein Anruf oder ein Besuch im Büro der Schulsozialarbeit.

Projektarbeit

Wir gestalten Projekte zu wichtigen Themen die Euch innerhalb der Schule sowie im Alltag beschäftigen und auf die Zukunft vorbereiten und stark machen. Beispielhaft führen wir jedes Jahr Projekte zur Suchtprävention gemeinsam mit dem Caritasverband der Stadt und des Landkreises Osnabrück durch.

Soziales Lernen und Teambildung werden regelmässig auf unseren Erlebnispädagogischen Projekttagen, gemeinsam mit der Firma Games and Ropes, geschult. Durch gemeinsames Klettern in den Bäumen des Hollager Waldes und beim Schmieden über echtem Feuer wächst die Klassengemeinschaft ganz von allein.

In der Teeniesprechstunde könnt Ihr in Mädchen- bzw. Jungengruppen all Eure Fragen zum Thema Sexualität, Liebe und Freundschaft stellen. Hier unterstützt uns Martina Saatkamp von Donum Vitae Niedersachsen e.V.

Berufsorientierung

Unterstützend zu unserem AWT Bereich beraten wir Euch/ Sie bei der Suche nach passenden Berufsfeldern für Praktika und möglichen Ausbildungsberufen. Hier arbeiten wir eng mit der Berufsberatung der Agentur für Arbeit und den Ausbildungslotsen der MaßArbeit zusammen, welche monatliche Sprechstunden in der Schule aber auch außerschulische Beratungstermine anbieten.

Benötigt Ihr Hilfe beim Schreiben von Bewerbungen? Gerne bieten wir unsere Unterstützung an. Auch für Anmeldungen an weiterführende Schulen stehen wir beratend zur Verfügung.

Mithilfe eines Kompetenzfeststellungsverfahrens (geva Test) welchen wir in den Achten Jahrgängen durchführen, könnt Ihr eure beruflichen Interessen und Stärken herausfinden. Die Ergebnisse können als Grundlage für die weitere Berufsorientierung dienen.

Im Rahmen der Berufsorientierungswoche bieten wir Euch ein Knigge-Projekt und das Berufecamp an. Im Knigge-Projekt könnt Ihr alles zum Thema Umgangsformen, Bekleidungsregeln und Tischmanieren im Beruf und Alltag lernen. Hier unterstützt uns Michael Hull.

Im Berufecamp habt ihr die Möglichkeit in bis zu vier Berufsfelder „hinein zu schnuppern“. Mithilfe von praktischen Übungen, Arbeitsproben und Rollenspielen stellen wir Euch die Berufsfelder Erziehung, Altenpflege, Hauswirtschaft und Büro (-Dienstleistungen) vor. Hier unterstützen uns die Jugendpfleger aus dem JAB 2.

Freizeitpädagogik

Der Schülerfreizeitraum „Alex“ steht Euch in der Mittagspause und an den Nachmittagen zur Verfügung. Gemeinsam können wir hier spielen, basteln, ruhen und Musik hören. Zwei Kickertische ein Billardtisch, eine Computerecke, ein große Sitzlandschaft und viele Gesellschaftsspiele sind als Ausstattung vorhanden.

Ganztagsbereich

Habt Ihr Ideen für eine Arbeitsgemeinschaft? Wünscht Ihr Euch ein bestimmtes Angebot? Dann sprecht uns an. Gemeinsam mit Kooperationspartnern entwickeln wir Ganztagsangebote (z.B. Musik- oder Sport-AGs) für Euch.

Vernetzungs- und Öffentlichkeitsarbeit

Wir nehmen an Klassen- und Gesamtkonferenzen sowie Dienstbesprechungen teil, um bestmöglich über die aktuelle Lage im Schulalltag informiert zu sein. Außerderm sind wir mit Beratungsstellen, der Jugendberufshilfe sowie anderen, sozialen, außerschulischen Einrichtungen vernetzt und können bei Bedarf den Kontakt herstellen.