
Die neuen Konfliktlotsen: Cora und Marieke aus der 8a und Virginia, Annika, Joya und Max aus der 9b
Das Konfliktlotsenprogramm an der Alexanderschule
Seit Sommer 2015 werden an unserer Schule wieder Schüler und Schülerinnen zu Konfliktlotsen/Streitschlichtern ausgebildet. Diese Ausbildung nimmt ein Schuljahr in Anspruch; ab diesem Sommer sind unsere Konfliktlotsen also wieder in Aktion und helfen Streitereien zu lösen.
Was sind Konfliktlotsen und wie soll so eine Streitschlichtung unter Schülern funktionieren?
Streitschlichtung ist ein Verfahren zur gewaltfreien Konfliktlösung zwischen Schülern und Schülerinnen mit dem Ziel eine gemeinsame, einvernehmliche Lösung zu finden. Dem Programm liegt der Gedanke zugrunde, dass Konflikte normal und alltäglich sind und für die Beteiligten die Chance zum Wachstum und zur Entwicklung bieten. Die Verantwortung für den Konflikt und die Lösung werden dabei von den Beteiligten selbst übernommen. Unparteiische Konfliktlotsen strukturieren und unterstützen den Prozess der Konfliktlösung. Sie werden besonders in Gesprächsführung und Konfliktlösungsverfahren ausgebildet.
Warum brauchen wir Konfliktlotsen an unserer Schule?
Die Etablierung von Konfliktlotsen an Schulen ist nicht neu, sondern wird seit vielen Jahren bundesweit praktiziert. Unabhängig vom Alter der Schüler und von der Schulform sind Kinder dazu in der Lage, verantwortungsbewusst miteinander umzugehen und sich durch entsprechende Methoden gegenseitig darin zu unterstützen.
Dieses Verfahren wird nicht aus dem Grund eingesetzt, weil die Schülerschaft außer Kontrolle geraten ist und sich die Kinder nur noch gewaltvoll begegnen. Tatsache ist, dass Konflikte zu unserem Alltag gehören und der konstruktive Umgang mit ihnen nicht klein und hilflos macht, sondern uns wachsen lässt an der Herausforderung diese Aufgabe zu lösen. Diese Chance wollen wir unseren Schülern vermitteln!
Wer bildet die Schüler aus?
An unsere Schule bilden zwei Lehrerinnen, die eine Zusatzqualifikation erworben haben, unsere Konfliktlotsen aus. Zurzeit übernehmen diese Aufgabe Frau Calic und Frau Steenblock. Zur Verfügung steht dafür eine AG-Stunde pro Woche, außerdem ein Blockseminar. Nach dem Jahr der Ausbildung werden die Konfliktlotsen weiterhin in der AG betreut und erhalten so die Möglichkeit, Fälle – besonders schwierige und komplexe – zu diskutieren.
Welche Schüler können an der Streitschlichter – AG teilnehmen?
Interessierte Schüler ab Klasse 7 werden bereits am Ende des Schuljahres eingeladen, um an einer Schnupperstunde (Inhalte: kleine Rollenspiele und Gesprächsübungen) teilzunehmen. Die Bewerber können erproben, ob ihnen diese Form des Lernens liegt. Am Ende der „Probierzeit“ werden die Ausbilder mit den Interessierten über die Eignung sprechen.
Die Ausbildung startet alle zwei Schuljahre und dauert ein Jahr. Nach Beendigung der Ausbildung verbleiben dann mehrere Jahre, um als Konfliktlotse tätig zu sein, bevor die SchülerInnen die Schule verlassen. Die Gruppengröße der AG ist auf maximal 12 Teilnehmer begrenzt.
Die praktische Arbeit der Konfliktlotsen
Jeweils in der großen Pause stehen Konfliktlotsen im Schlichtungsraum zur Verfügung. Gemeinsam mit Lehrern können Schüler entscheiden, ob sie das Angebot der Streitschlichtung durch die Konfliktlotsen annehmen wollen. Streitigkeiten, bei denen Schüler dieses Angebot für sich nicht in Anspruch nehmen wollen oder können, können natürlich auch von den jeweiligen KlassenlehrerInnen und/oder unseren Schulsozialarbeiterinnen geklärt werden.
Die Ausbildung und die gemeinsame Arbeit mit den Konfliktlotsen bringt uns viel Spaß. Nicht nur die Schüler lernen viel Neues. Auch für uns ist der unkomplizierte und geschickte Umgang der Kinder mit den unterschiedlichsten Situationen immer wieder lehrreich!
Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit!!!
Bis bald,
D.Calic & A.Steenblock