(Neue) Wege zur Erinnerung Michel Friedman stellt fest, ,,dass es keine gemeinsame Erinnerung geben kann zwischen den Opfern und den Tätern und deren Angehörigen. Die Ausgangslage, die Perspektive ist eine fundamental andere. Um Auschwitz zu begreifen, muss man die Täter in den Mittel
Jede Schule in Niedersachsen ist verpflichtet, einen schuleigenen Hygieneplan bereitzuhalten. Unter der Rubrik „Downloads“ kann der für die Alexanderschule Wallenhorst gültige schuleigene Hygieneplan eingesehen werden. >hier< geht es zur Rubrik Downlads.
Die Alexanderschule Wallenhorst und die Christ Jyoti School in Agharma (Indien) stehen seit vielen Jahren als Partnerschulen in Kontakt miteinander. Auch Father Franklin aus Indien ist für die meisten Schüler der Wallenhorster Hauptschule kein unbekannter Gast mehr. Inzwischen stattet
Die 9a auf Spurensuche und am Lernort Bremer Brücke Im Rahmen unseres Geschichtsunterrichts haben wir uns im letzten Halbjahr intensiv mit dem Thema „Judenverfolgungen im Dritten Reich“ beschäftigt. Deshalb gingen wir auch im November auf Spurensuche in Osnabrück. Jana und Keno nahmen
Bericht NOZ 16.01.2019 Osnabrücker Fanprojekt organisiert Veranstaltungen Osnabrück. Nicht nur das Spiel des VfL Osnabrück gegen den SV Meppen ist rund um den Spieltag am 26. Januar für die Fußball-Fans interessant. In der selben Woche veranstaltet das Fanprojekt Aktionen, die sich mi
Bericht wallenhorster.de vom 15.01.2019 Die Alexanderschule Wallenhorst war 2015 die erste Schule im Landkreis Osnabrück, die sich mit ihrem Engagement gegen Schulverweigerung als „Schule auf Kurs“ von der MaßArbeit zertifizieren ließ. Jetzt geht dieses Engagement in die Verlängerung
Am 6.12.2018 sind 6 Schülerinnen und Schüler in Begleitung von Herrn Hoffmann zum Landestreffen nach Hannover gefahren. Die Veranstaltung fand im Designerhotel Wienecke Xl statt. Wir fuhren gemeinsam um 7.16 Uhr vom Hauptbahnhof Osnabrück ab. Nachdem wir ankamen und uns für zwei Works
NOZ, 23.09.2018. 12:29 Uhr, von Sina-Christin Wilk Zeichen der Versöhnung auf Heger Friedhof Gedenken an verstorbene Kinder von Zwangsarbeiterinnen Osnabrück Als Anika Groskurt, Vorarbeiterin der Friedhofsabteilung der Osnabrücker Servicebetriebe im Herbst 2016 im Archiv auf Karteikar
www.hasepost.de, Ein Artikel von Sophie Scherler, 21. September 2018: zum Original geht es hier entlang. Gedenkstein für die verstorbenen Kinder von Zwangsarbeiterinnen eingeweiht Auf dem Titelbild dieses Artikels sind bewusst keine Menschen zu sehen, denn bei der Einweihung des Gede