Die 9a auf Spurensuche und am Lernort Bremer Brücke
Im Rahmen unseres Geschichtsunterrichts haben wir uns im letzten Halbjahr intensiv mit dem Thema „Judenverfolgungen im Dritten Reich“ beschäftigt. Deshalb gingen wir auch im November auf Spurensuche in Osnabrück. Jana und Keno nahmen am 9. November an der Gedenkfeier zur Reichspogromnacht teil, sodass sie uns u. a. am ehemaligen Standort der Synagoge in Osnabrück darüber informieren konnten. An einem Vormittag suchten wir aber auch neben den Gedenktafeln für die im Holocaust verstorbenen Juden sowie Sinti und Roma einige Stolpersteine auf, um uns mit Einzelschicksalen auseinander zu setzen. Zum Schluss gingen wir zum Gestapo-Keller und informierten uns über einzelne Häftlingsschicksale.
Passend zum Gedenktag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau am 27. Januar besuchten wir zwei Tage später den „Lernort Bremer Brücke“ zum Thema „Fußball im Nationalsozialismus“. Der Tag startete mit einem Input-Referat von Heiko Schulze zum Thema „Frühgeschichte des VfL Osnabrück“. Im Anschluss erarbeiteten wir die Biografien von Julius Hirsch (Fußballprofi u.a. in Karlruhe und Fürth; A-Nationalspieler; ermordet 1945 in Auschwitz) und Kurt Landauer (ehemaliger, jüdischer Präsident des FC Bayern München). Mit der Graffiti-Crew der 49’ers Osnabrück wurde die Ergebnissicherung abschließend künstlerisch festgehalten.
Klasse 9a