Ankündigung:
Gedenkstätte für Kinder von Zwangsarbeiterinnen
Deutsch-polnische-ukrainische Schülerdelegation pflanzt Zaubernussbaum
Die Alexanderschule in Wallenhorst begleitet mit einem Projekt ganz besonders intensiv die Gestaltung eines Gräberfeldes, das an die in der Zeit des zweiten Weltkrieges bis 1945 verstorbenen Zwangsarbeiterkinder erinnern soll. Hierfür sind die Initiatoren des Sozialverbandes Deutschland (SoVD) und der Arbeiterwohlfahrt (AWO) sowie die ehrenamtlich engagierten Mitarbeiter der Friedhofsverwaltung besonders dankbar. „Angesichts der knappen Ressourcen haben uns besonders die vielen Sach- und Geldspenden und kostenlosen Arbeitseinsätze von Firmen und Unternehmen geholfen, diese Gedenkstätte zu errichten. Außerdem wurden wir von Jugendgruppen und weiteren Schülerinitiativen sehr gut unterstützt.“
Am Freitag, 01. Juni 2018, 15:00 Uhr wollen Schülerinnen und Schüler der Alexanderschule mit ihren Gästen aus Polen und der Ukraine zur Erinnerung an das gemeinsame Projekt auf der Gedenkstätte auf dem Heger Friedhof eine Zaubernuss pflanzen.
Bericht:
Wie bereits vor einigen Tagen angekündigt, pflanzten die Schülerinnen und Schüler der trilateralen Projektgruppe der Alexanderschule Wallenhorst am Freitagnachmittag eine Zaubernuss auf der zukünftigen Kindergedenkstätte auf dem Heger Friedhof. Im Anschluss schmückten sie das Bäumchen in den Farben ihrer jeweiligen Landesflagge und stellten Herzen vor das Bäumchen, wie man auf den Bildern sehen kann. Schon in den letzten Tagen hatten wir die Gelegenheit, uns von dem Engagement der Schüler und Lehrer ein Bild zu machen, als wir der Einladung folgten und sehen durften, was die Schüler in Gruppen in der Gedenkstätte Augustaschacht erarbeitet hatten. Es ist wirklich beeindruckend, wie sich alle mit dem Thema Zwangsarbeit und den Schicksalen auseinander gesetzt haben.
Die Aktion auf dem Heger Friedhof mit allen Schülern war für uns ein besonderer Moment und die Tatsache, dass Schüler aus der Ukraine, Polen und Deutschland zusammen gekommen sind, hätte wohl nicht besser passen können, da viele der verstorben Kinder aus der Ukraine und Polen stammen.
An dieser Stelle schicken wir ein großes Dankeschön nach Wallenhorst zur Alexanderschule und zu den Schulen in Olsztyn in Polen und in Riwne in der Ukraine. Es war uns eine große Ehre und wir werden Euch hier zeigen, wie der Baum wächst und blüht.
Texte aus dem Facebook-Beitrag vom 02. Juni 2018 unter:
https://www.facebook.com/Spurensuche-Osnabrück-903255879853701/?hc_ref=ARRINypxXmAc9VZOLO95vXsARXfUZAhJK36ud9SsftLEzOjjOH9esP42VGx8ELVUIOY
Cooles Projekt! Man hat anhand der Bilder das Gefühl alles hautnah miterlebt zu haben.
Voll cool!