Für die 9. und 10. Klassen der Alexanderschule fand in der Woche vom 7.11. bis 11.11.2016 die jährliche Berufsorientierungswoche statt. Dabei konnten die Schülerinnen und Schüler aus vier verschiedenen Projekten auswählen: 19 Schüler fanden einen Platz in der Handwerkskammer Osnabrück und konnten praktische Erfahrungen in verschiedenen Handwerksberufen sammeln. So wurde den Schülern z. B. gezeigt, wie ein Maurer arbeitet. Anschließend konnten die Praktikanten ihr Können selbst unter Beweis stellen und setzten das Gelernte anhand von Arbeitsproben um.
11 Schülerinnen und Schüler absolvierten ein einwöchiges Betriebspraktikum. Dabei suchten sie sich die Branche und den Betrieb selber aus. Von diesem Angebot profitierten viele Schüler, die bereits konkrete Vorstellungen von ihrer beruflichen Zukunft entwickelt bzw. sogar schon einen Ausbildungsvertrag in der Tasche haben.
Schulsozialarbeiterin Insa Wernecke stellte zusammen mit Jugendpfleger Jürgen Abeln vom Jugendzentrum „JAB 2“ und Altenpflegerin Petra El Nader-Kovacevic zum zweiten Mal das Berufe-Camp auf die Beine. An drei Tagen konnten sich diejenigen Neunt- und Zehntklässler, die noch keine konkreten Vorstellungen von ihrer zukünftigen beruflichen Laufbahn haben, anhand von drei Arbeitsfeldern informieren: „Erziehung“, „Pflege“ sowie „Büro und Verwaltung“. Neben einem Theorieteil über Anforderungen in den jeweils vorgestellten Berufen wurde das Programm durch Betriebserkundungen, z. B. im Pflegeheim St. Josef und im St. Raphael-Kindergarten ergänzt. Auch praktische Aufgaben standen im Fokus: So mussten die Schülerinnen und Schüler lernen, wie z. B. eine Person im Rollstuhl über eine Stufe befördert wird. Insgesamt nutzten 16 Schülerinnen und Schüler dieses Angebot.
Nach einjähriger Pause wurde auch wieder ein Kniggekurs angeboten. Unter der Leitung von Frau Bunkenburg und Schulsozialarbeiterin Birte Loddeke lernten die Schüler an zwei Tagen in der Hofstelle Duling Umgangsformen, Tischmanieren und bekamen Tipps zum richtigen Styling und Outfit, z. B. bei Vorstellungsgesprächen oder Geschäftsessen. Höhepunkt des dreitägigen Kurses war das abschließende Essen im Restaurant „Alte Küsterei“. Eine Jury bestehend aus Frau Bunkenburg, Frau Loddeke, Herrn Willms, der ehemaligen Lehrerin Frau Waterstradt, Herrn Andreas von der Landesschulbehörde, Herrn Rüterbories von der Partnerfirma HEIFO in Osnabrück sowie Herrn Mittmann von der Gemeinde Wallenhorst bewertete die Schülerinnen und Schüler im Hinblick auf Styling, Kleidung, Tischmanieren, Smalltalk und Höflichkeit. Gewinner des Projektes waren am Ende alle Schüler, denn der Jury fiel es schwer, die drei besten Schülerinnen und Schüler auszuzeichnen: Am Ende durfte sich Gianina Back-Krüger aus der 10a über den ersten, Alexander Klenke aus der 9a über den zweiten sowie Timo Meyer aus der 10a über den dritten Platz freuen. Alle drei Sieger erhielten für ihre tollen Leistungen Gutscheine eines Osnabrücker Modehauses.
Insgesamt war die diesjährige Berufsorientierungswoche ein voller Erfolg!
Ein großer Dank für die hervorragende Arbeit gilt allen Organisatoren und Mitwirkenden der Berufsorientierungswoche, insbesondere seien genannt: Petra El Nader-Kovacevic, Jürgen Abeln (Gemeindejugendpfleger), Thorger Stapenhorst, Insa Wernecke, Bettina Bunkenburg, Birte Loddeke, Frank Andreas (Regierungsschuldirektor, Landesschulbehörde), Martin Rüterbories (Geschäftsführer der Partnerfirma HEIFO), Rüdiger Mittmann (Fachbereichsleiter Bürgerservice und Soziales der Gemeinde Wallenhorst), Maria Waterstradt, dem Ehepaar Stubenreich für die Bewirtung in der Alten Küsterei, dem Förderverein der Alexanderschule sowie der Gemeinde Wallenhorst für die Nutzung der Hofstelle Duling.
Presseartikel der Neuen Osnabrücker Zeitung – Berufecamp
Presseartikel der Neuen Osnabrücker Zeitung – Knigge-Kurs
Presseartikel Bürgerecho – Kniggekurs