Vom 13.-15.10.2014 fand die Berufsorientierungswoche an der Alexanderschule für die Klassen 9 und 10 statt. Bereits zum dritten Mal wurde das so genannte „Berufe-Camp“ im JAB 2 angeboten. Das Konzept wurde nochmals überarbeitet und von drei auf vier Berufsfelder erweitert, um den Schülern einen umfangreichen Einblick in die Berufswelt zu ermöglichen. An drei Tagen haben sich achtzehn Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 9 und 10 in vier verschiedenen Arbeitsaufträgen mit den Berufsfeldern Pfleger(in)/ Altenpfleger(in), Gastronomie/ Hauswirtschaft, Technik/Elektronik und Büro/ Einzelhandel auseinandergesetzt. Bei dem Berufe-Camp haben Sarah Kovacevic und Jürgen Abeln als Jugendpfleger der Gemeinde Wallenhorst, Andrea Bahnsen als Schulsozialarbeiterin der Alexanderschule und Martin Möller vom Übergangsmanagement Schule – Beruf die Projekte gestaltet und begleitet. Auch in diesem Jahr hat an allen drei Tagen die ausgebildete Altenpflegerin und Elternvorsitzende der Alexanderschule Frau Petra El Nader-Kovacevic den Schülerinnen und Schülern aus ihrem Arbeitsalltag berichtet und zusammen mit der Schulsozialarbeiterin Andrea Bahnsen den Bereich „Pflege“ begleitet. Der Jugendpfleger Jürgen Abeln stellte den Schülerinnen den Arbeitsbereich „Büro“ vor, die Jugendpflegerin Sarah Kovacevic ließ die Schülerinnen und Schüler Aufgaben im Bereich der Gastronomie bearbeiten und Martin Möller von der MaßArbeit hat den Arbeitsbereich „Technik“ begleitet.
Am Abschlusstag standen Uwe Koch von der Handwerkskammer, Simone Nöring von der Gemeinde Wallenhorst, Jasper Fehrlage als Koch des Studentenwerks der Universität Osnabrück sowie Petra El Nader-Kovacevic als Altenpflegerin den Schülerinnen und Schülern in einer offenen Fragerunde zur Verfügung. Den Anwesenden konnten die Teilnehmer des Berufe-Camps all ihre Fragen zu den vorgestellten Berufsfeldern stellen und fanden kompetente Gesprächspartner. Sehr positiv ist die Zusammenarbeit zwischen der Jugendpflege, dem Übergangsmanagement Schule – Beruf der Maßarbeit kAöR und der Schulsozialarbeit zu bewerten, betont die Schulsozialarbeiterin der Alexanderschule Andrea Bahnsen. Um die Nachhaltigkeit zu sichern werden die Schülerinnen und Schüler im Anschluss an das Berufe-Camp in ihrem weiteren beruflichen Prozess von der Schulsozialarbeiterin Andrea Bahnsen und dem Ausbildungslotsen Martin Möller beraten.
Parallel zum Berufe-Camp führt die Alexanderschule in Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim ein einwöchiges Praktikum für interessierte Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klasse durch. In diesem Jahr konnten 35 Schülerinnen und Schüler einen Beruf ihrer Wahl in den Gewerken Straßenbau, Maurer und Fliesenleger, KFZ-Mechatroniker, Metallbauer, Maler und Lackierer, Elektroniker, Energieanlagenmechaniker und Frisörin kennenlernen. Betreut wurden die Praktikantinnen und Praktikanten von erfahrenen Lehrwerkmeistern. Bei den Teilnehmern fand auch in diesem Jahr das Praktikum große Zustimmung. Die Schülerinnen und Schüler konnten ganz vielfältige Erfahrungen in den einzelnen Gewerken sammeln und sind in ihrem Berufsfindungsprozess ein gutes Stück voran gekommen. Bezahlt wird diese Schnupperwoche von der Gemeinde Wallenhorst, der MaßArbeit und der Bundesagentur für Arbeit. Darüber hinaus haben einige Schülerinnen und Schüler, die dieses Angebot nicht nutzen wollten oder wegen begrenzter Anzahl von Praktikumsplätzen nicht untergebracht werden konnten, ein Betriebspraktikum in einem Betrieb ihrer Wahl absolviert.