Einladung zur Präventionsveranstaltung im Rahmen der Partnerschaft des Junioren Leistungszentrums des VFL Osnabrück und der Alexanderschule Wallenhorst
„Wie sozial sind soziale Netzwerke?“
Montag, 19.08.2013
18:00 Uhr bis 20:00 Uhr
in der Aula der Alexanderschule Wallenhorst
Maria-Montessori-Straße 3
49134 Wallenhorst
hier geht es zur Druckversion mit Anmeldung
Programm:
Gemeinsamer Start in der Aula
Für Erwachsene
(Eltern, Trainer, Betreuer, Lehrer und Gäste):
Moritz Becker referiert zum Thema
Spuren im Netz: Warum Facebook …
… manche so begeistert.
… manchen schlaflose Nächte bereitet.
… vor neue Herausforderungen stellt.
An diesem Abend wird grundsätzlich und für jeden verständlich erläutert, warum viele das Internet lieben, wo bzw. wie Probleme entstehen und warum es dabei zu so vielen Missverständnissen zwischen Erwachsenen und Jugendlichen kommt. Vor allem geht es aber darum, welche positive Rolle (Medien-) Erziehung spielen kann.
Der Referent:
Moritz Becker (36) ist Sozialpädagoge, Eltern-Medien-Trainer und „nebenbei“ selbst Vater zweier Mädchen im Grundschulalter. Er arbeitet für den Verein smiley e.V. aus Hannover. Außerdem ist er Lehrbeauftragter an der Fachhochschule Hildesheim und freiberuflich unter anderem für den Verein Blickwechsel und als Dozent für die niedersächsische Landesmedienanstalt tätig.
Für Spieler und Schüler/-Innen
Vier Workshops zum Thema
„Facebook & Co“
geleitet von MitarbeiterInnen des Caritasverbandes Osnabrück, Projekt Space Limit und von der Polizeiinspektion Osnabrück
Alle Webnutzer 2.0, die sich für Soziale Netzwerke interessieren und zu der Faszination und den Gefahren mehr wissen möchten sind in diesen Workshops genau richtig. Hier könnt ihr euch informieren und diskutieren, wie ein guter Umgang mit dem PC und Handy sein kann. Das Präventionsteam der Polizeiinspektion Osnabrück und der Caritasverband Osnabrück, Projekt Space Limit freuen sich auf euch!
Zusammenfassung und Verabschiedung
in der Aula